Dachfenster einbauen
Übersicht:
1. Einkaufsliste
2. Warum Dachfenster?
3. Dometic Mini Heki
4. Platzwahl & TÜV
5. Ausschnitt anzeichnen
6. Fläche rausschneiden
7. Nachbehandlung
8. Sicken
9. Holzrahmen
10. Dachfenster einsetzen
11. Wassertest
12. YouTube Video
Fenster sind etwas Tolles! Sie ermöglichen es uns die traumhaftesten Orte auch vom Camper aus zu erleben während wir arbeiten, essen oder schlafen. Gerade Dachfenster verleihen nochmal das letzte Quäntchen Luxus; Schließlich sieht man womöglich eine Sternschnuppe übers Auto ziehen während man sich unter die Decke gekuschelt hat.
Übersicht:
1. Einkaufsliste
2. Warum Dachfenster?
3. Dometic Mini Heki
4. Platzwahl & TÜV
5. Ausschnitt anzeichnen
6. Fläche rausschneiden
7. Nachbehandlung
8. Sicken
9. Holzrahmen
10. Dachfenster einsetzen
11. Wassertest
12. YouTube Video
Einkaufsliste für den Einbau
Viele der Materialien kannst du in größeren Mengen einkaufen. Bremsenreiniger wirst du noch für alles brauchen, was du mit dem Blech verklebst: Dämmung, Filz, Holzlatten etc. Damit wird die Oberfläche gereinigt und entfettet, sodass der Kleber besser haftet.
Den Schutzlack könnt ihr für die Rostbeseitigung auch super verwenden.
Verarbeitete Materialien
Benötigtes Werkzeug
Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber das Produkt kaufst bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Danke für den Support!
Warum wir uns für Dachfenster entschieden haben
Unser Kastenwagen kommt schon mit vielen Fenstern. Ein zusätzliches Campingfenster würde uns zu viel von der geschlossenen Fläche rauben die wir für unser Möbelkonzept brauchen. Somit sind die Dachfenster die einzige Möglichkeit die Luft bei geschlossenen Türen zirkulieren zu lassen. Ein wichtiger Punkt, wenn man Schimmel- und Rostbildung vermeiden möchte. Denn beim Kochen wirkt das Dachfenster wie eine Dunstabzugshaube und zieht Wasserdampf somit aus dem Auto.
Zudem lieben wir es einfach in der Natur zu stehen. Diese nicht nur zu sehen, sondern vollumfänglich zu erleben. Zu riechen und zu hören. Was gibt es schöneres als zum einschlafen die salzige Meeresluft zu riechen, die Wellen am Ufer brechen zu hören.
Darum haben wir das Dometic Mini Heki 40×40 verwendet
Grundlegend: Weil wir es bereits im letzten Camper verbaut hatten und damit super zufrieden waren.
Tatsächlich ist es aber ein Zusammenschluss aus sachlichen & persönlichen Faktoren. Ich bin mit Wohnmobilen aufgewachsen. Das Letzte an das ich mich so richtig erinnern konnte hatte genau dieses Dachfenster. Somit ist jedes Öffnen eine Art Revival an die schönen Erinnerungen.
Davon abgesehen hat uns das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut überzeugt. Denn im Kaufpreis ist auch ein Innenrahmen enthalten, der ein Fliegengitter und eine Möglichkeit zur Abdunklung verbaut hat.
Positiv überzeugt hat uns auch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Unsere Reisegeschwindigkeit liegt zwar eher bei 120 km/h, so haben wir aber genug „Puffer“ zum überholen.
Mit oder ohne Zwangsentlüftung?
Zwangsentlüftung bedeutet eine ständige Frischluftzufuhr, auch bei geschlossenem Fenster ohne das Regen eindringen kann.
Wir haben uns nach einer ausführlichen Beratung aber gegen diese Variante entschieden. Denn das Dachfenster lässt sich auch ohne Zwangsentlüftung in einer Rasterstellung öffnen, die genug Frischluft reinlässt ohne dass der Innenraum nass wird. Wir möchten im Winter aber selbst entscheiden können, wann wir kalte Luft reinlassen und wann nicht.
Zudem sollen die Fahrgeräusche lauter sein, als bei der Variante ohne Zwangsentlüftung.
Wo baut man das Fenster am besten ein und was sagt der TÜV dazu?
Wo du das Dachfenster einbaust ist letztendlich dir überlassen. Wichtig ist nur, dass du keine tragenden Bauteile ansägst oder durchtrennst. Wir müssen das Fenster also zwingend zwischen unseren Dachbalken anbringen.
Der TÜV sagt dann auch nichts gegen den Einbau. Eventuell möchte der Prüfer auch Fotos vom Holzrahmen sehen. Unter anderem deswegen ist es auch wichtig vor dem Ausbau mit eurem Prüfer zu eruieren auf was er Wert legt.
Kommen Solarmodule aufs Dach? Dann genau ausmessen ob das noch passt und wo die Dachdurchführung sein wird. Verbaust du sonst noch etwas? Hab ganz genau das Raumkonzept im Blick wenn es daran geht die richtige Stelle fürs Dachfenster zu finden.
Ausschnitt anzeichnen
Der jetzt wichtigste Punkt: Um bei den ersten Löchern im Dach keinen Fehler zu machen haben wir uns eine 40×40 Schablone aus Pappe geschnitten. Wir wollten auf Nummer sicher gehen und haben uns dementsprechend viel Zeit genommen um alles Millimeter genau zu machen.
Die fertige Schablone haben wir von innen an die entsprechende Fläche geklebt. Somit konnten wir genau sehen wo wir an den Ecken bohren mussten.
Fläche rausschneiden
Das erste Loch im Bus fühlt sich komisch an, machen wir uns nichts vor. Geh deswegen alles mehrmals durch, um keinen Fehler zu machen. Ich spreche meine Gedanken in solchen Situationen einfach laut aus. So kann Jule einschreiten wenn ihr etwas komisch vorkommt – und falls nicht – haben wir beide Schuld am Malheur.
Damit wir später am Dach mit der Stichsäge in den Ecken wenden können, müssen wir in die Ecken unserer Schablone Löcher bohren. Bohr die ruhig von innen und hab einen Staubsauger zur Hand, um die Metallspäne direkt aufzufangen!
Achtung!
Vergessene Metallspäne fangen schnell an zu rosten. Da die Späne zu dem Zeitpunkt dann meist schon unter der Verkleidung liegen merkt man das leider erst viel zu spät. Deswegen gründlich aufpassen!
Wenn du jetzt vier Löcher gebohrt hast in die das Stichsägeblatt passt, kannst du aufs Dach gehen. Dort legen wir die Schablone passgenau auf die Löcher und können nun mit einem Stift eine auszusägende Linie aufs Dach malen. Schablone zur Seite legen und an verschiedenen Ecken messen, ob der Ausschnitt wirklich 40×40 cm beträgt. Den Ausschnitt können wir jetzt großflächig mit Malerkrepp abkleben, damit der Schlitten der Stichsäge keine Metallspäne ins Dach ritzt.
Passt alles kann die Stichsäge angesetzt werden, die schnellste Stufe schneidet am genausten. Fang die Späne im Bus mit einer Mülltüte oder einem großen Karton auf. Auf dem Dach kann man die Verteilung der Späne nicht groß stoppen. Deswegen: Schutzbrille tragen! Und anschließend großräumig saugen.
Probier jetzt mal ob sich das Fenster einsetzen lässt. Das sollte ohne großes Drücken funktionieren. Wenn alles passt wird das Dachfenster wieder rausgenommen und zur Seite gelegt.
Nachbehandlung des Ausschnitts
Damit das Fenster unter den scharfen Kanten des Ausschnitts nicht leidet oder sich Späne zwischen die Dichtung legen können, haben wir die Kanten abgeschliffen. Die offenen Blechkanten haben wir anschließend großzügig mit dem Schutzlack lackiert. So können wir Rostbildung vorbeugen und die offenen Kanten schützen.
Das Ganze sollte jetzt antrocknen bevor das Dachfenster eingesetzt wird. Wir haben das Auto also einfach über Nacht stehen lassen. Vorher den Wetterbericht checken!
Sicken auffüllen
Die Sicken auf dem Dach müssen aufgefüllt werden, sonst läuft unter dem Fenster Wasser einfach in den Kastenwagen.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Lösung des Problems: Man kann sich einen Adapterrahmen kaufen, wir haben es aber nicht eingesehen 50€ – 80€ für etwas auszugeben, was wir in kürzester Zeit selbst machen können.
Es mag trivial klingen, aber die Sicken können einfach mit Konstruktionsklebstoff oder Dichtmittel aufgefüllt werden. So wurde uns das bei unserem letzten Ausbau auch von offizieller Stelle geraten. Dazu das Blech vorher säubern und mit Bremsenreiniger entfetten und ein bis zwei breite Würste ziehen, auf die sich das Fenster legen kann.
Nimmst du den Konstruktionsklebstoff ist ganz wichtig, dass dieser durchgetrocknet ist bevor das Fenster eingesetzt wird. Denn auf keinen Fall wollen wir das Fenster verkleben! Nach 24h sollte der Kleber soweit durchgetrocknet sein, dass beim anfassen der Fingerabdruck hinterlassen wird. Dann kann das Fenster eingesetzt werden.
Das Dichtmittel sollte auch ein paar Stunden haben bevor es belastet wird. Lass das Auto also ruhig auch 24h stehen.
Holzrahmen bauen
Während das Auto ein bisschen Zeit für sich braucht um zu trocknen, können wir uns zwischenzeitlich um den Holzrahmen kümmern. Das Mini Heki benötigt eine Dachstärke von 25mm bis 42mm. Wir brauchen den Zollstock gar nicht raus zu kramen, um zu merken, dass das Dach deutlich dünner ist.
Mit Holz aus dem Baumarkt können wir die Dachstärke so anpassen wie wir sie brauchen. Eine 90° Klemme wie wir sie oben verlinkt haben bietet sich an, damit du den Rahmen im rechten Winkel bauen kannst. Somit lässt sich leicht ein Quadrat bauen, welches die Innenmaße von 40 x 40 hat.
Dachfenster einsetzen
Die Hochzeit – wir verbinden das Auto mit dem Dachfenster. Zuerst tragen wir die Dichtmasse auf den äußeren Fensterrahmen auf. Dabei können wir ruhig eine Fingerdicke Wurst ziehen, müssen aber auch nicht übertreiben.
Bevor wir das Dachfenster einsetzen nehmen wir wieder den Bremsenreiniger und entfetten innen im Bus den Rand um den Ausschnitt. So hält der Kleber des Holzrahmens besser. Auf diesen ziehen wir ebenfalls eine Wurst des Konstruktionsklebstoffs.
Nun setzen wir das Fenster in Fahrtrichtung ein, das ist für den Windwiderstand wichtig. Eine zweite Person bietet sich an, die im Bus den Holzrahmen um das Dachfenster drücken kann. Kurz andrücken, dann den Innenrahmen nehmen und die Schrauben versetzt anziehen. Eine Richtlinie wie fest wir diese anziehen sollen gibt es nicht, achte einfach auf dein Gefühl.
Nach einer halben Stunde kann man die Schrauben nochmal prüfen und gegebenenfalls fester anziehen.
Die ganze Konstruktion lassen wir gut durchtrocknen und bewegen das Auto in der Zeit auch nicht.
Finalen Wassertest durchführen
Ob wir alles richtig gemacht haben wissen wir erst, wenn der Wassertest erfolgreich bestanden wurde. Dazu lassen wir dem Dachfenster mal ein paar Tage Ruhe. Dann einfach mit dem Gartenschlauch oder einer Gießkanne mehrere Liter Wasser gleichzeitig auf das Dachfenster „regnen“ lassen. Belaste das Dachfenster ruhig ausgiebig, lieber ist es jetzt undicht als später wenn dein Ausbau fertig ist und es hinter der Verkleidung raustropft.
Fazit:
Vor unserem ersten Dachfenstereinbau waren wir uns wirklich unsicher und hatten Angst etwas falsch zu machen. Inzwischen haben wir das dritte Dachfenster eingebaut und können guten Gewissens sagen: Der Einbau ist kein Hexenwerk! Mit guter Vorbereitung, die hast du jetzt durch den Blog, ein wenig Zeit und Konzentration schaffst du das.
Viel Erfolg!
YouTube Video
Einmal visuell bitte wie das Ganze ausgesehen hat? Here you go – Enjoy!
Wir freuen uns wie immer über ein Abo, Like oder Kommentar. Ganz egal auf welcher Plattform 🙂
Hallo ihr zwei, begeistert mich was ihr da alles macht 😉 viel Erfolg !!!!
Hey Kadicha,
Danke für die lieben Worte! 🙂
LG Anton